Amberg sucht den Superschüler

Es war eine Abschlussfeier, die von Herzen kam. Die Abschlussschülerinnen und -schüler des SFZ erhielten am Donnerstag ihre Zeugnisse und wurden in die Eigenverantwortlichkeit entlassen. Nach Ansprachen von Rektor Ralph Schmitt und dem zweiten Bürgermeister der Stadt Amberg, Herrn Martin J. Preuß, folgten Grußworte der Vorsitzenden des Fördervereins und des Elternbeirats, Herr Josef Walch und Frau Daniela Miftaraj.

Das Motto der Abschlussfeier lautete: „Amberg sucht den Superschüler“.
Die Abschlussschülerinnen und -schüler bekamen ihre Zeugnisse nämlich nicht einfach so überreicht, sondern mussten eine Reihe von Aufgaben bewältigen, die unter der Federführung von Klassenleiter Oliver Dübeler erstellt wurden.

Danach hielt Klassenleiter Andreas Matthalm eine Rede, in der er die gemeinsamen Erlebnisse Revue passieren ließ.
Nicht hervorragende Noten oder vorbildlich gemachte Hausaufgaben machen einen „Superschüler“ aus, sondern ein Lächeln, ein offenes Ohr, hilfsbereite Hände.
Jeder hat besondere Stärken und Fähigkeiten, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen!

Ihr alle seid Superschülerinnen und -schüler! Ihr wart für alle Lehrkräfte von der ersten bis zur neunten Klasse eine Herzensangelegenheit! Wir Lehrkräfte haben für euch die Türen aufgemacht – über die Schwelle treten müsst ihr nun selbst.

Wir wünschen euch auf eurem Weg alles Gute!

Weitere Berichte

Ein Ende und ein Anfang

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir unsere lieben Kolleginnen Frau Krusche, Frau Münch, Frau Badr und unseren lieben Kollegen Herr Zimmermann.Alle vier

...mehr lesen

Amberg sucht den Superschüler

Es war eine Abschlussfeier, die von Herzen kam. Die Abschlussschülerinnen und -schüler des SFZ erhielten am Donnerstag ihre Zeugnisse und wurden in die Eigenverantwortlichkeit entlassen.

...mehr lesen

Demokratieworkshop am SFZ

Am Donnerstag, 10. Juli 2025 fand ein spannender Workshop „Mit(be)stimmen – Mitgestalten“ zur Demokratiebildung statt.  Dieses Projekt, geleitet von Katharina Fißmer von der Deutschen Gesellschaft

...mehr lesen